Wann könnte ein (hirntoter) Patient zum Organspender werden? Woran könnte eine Organspende scheitern? Endlich werden die Begrifflichkeiten „Potenzieller Spender“, „Qualifizierte Spender“, „Meldepflichtige Spender“, „Realisierter Spender“, geklärt. Hier.
Dank der Organempfänger an die Angehörigen (anonym)
Wir möchten alle Organempfänger auf die seit 2019 gegebene Möglichkeit hinweisen, sich anonym bei der Familie/ den Angehörigen des (unbekannten) Organspenders zu bedanken. Hier geht es zur Meldung der DSO.
Welche (weiteren) Möglichkeiten zur Erhöhung der Organspenden gibt es?
Am 16.1.2020 hat der Deutsche Bundestag eine große Möglichkeit zur Linderung des Leids und der Zahl der Sterbenden auf der Warteliste vertan. Welche (weiteren) Möglichkeiten der Steigerung der Zahl der Organspenden es gibt, beschreibt Dr. Bettina Albers, Deutsche Transplantationsgesellschaft.
Wartelistenpatienten und die Deutsche Rettungsflugwacht
Die Deutsche Rettungsflugwacht (DRF) rettet Leben, indem sie z.B. verunfallte oder akut erkrankte Patienten aus dem Ausland nach Deutschland fliegt, weil die medizinische Versorgung in Deutschland möglicherweise besser ist. Fördermitglied bei der DRF zu sein, kann auch für Wartelistenpatienten äusserst nützlich sein, denn wenn eine Wartelistenpatientin z.B. im Ausland Urlaub macht und der lang […]
Über die die Fähigkeit der Politik, die Werte der Mehrheit der Bevölkerung …
… in der gesetzlichen Regelung zu verankern. Hier bezogen auf die gesetzliche Regelung der Organspende eine interessante Untersuchung. Jetzt schauen wir auf Deutschland und die Abstimmung im Bundestag am 16.01.2020 über die mögliche Einführung der Widerspruchsregelung. So wurde abgestimmt: Am 16.01.2020 zeigte das repräsentative ZDF-Politbarometer folgende Zustimmungswerte der Wählerinnen und Wähler der Parteien: CDU/CSU: […]
Kompaktwissen – Organspende, Hirntod und dessen Diagnostik
Wir haben etwas für Sie zum Lesen, Behalten, Ausdrucken, Weiterleiten, Erinnern… …Informationen im Flyer-Format zur Organspende, Teil 1 und Teil 2 (Prozessablauf). Desgleichen zum Hirntod, Teil 1 und Teil 2. Zu guter Letzt zur Hirntoddiagnostik, Teil 1 und Teil 2. Diese Informationen wurden dem Organspende-Wiki von Pater Klaus Schäfer, SAC und Mitglied des […]
Quod erat expectandum: Die Reform der Organspende greift nicht
Wir können es nicht oft genug wiederholen: Die am 16.1.2020 beschlossene Reform des Transplantationsgesetzes wird nicht zu einer höheren Zahl von Organspenden sorgen. Lesen Sie hier einen Bericht dazu der Frankfurter Rundschau. Gerne können Sie auch unsere frühere detaillierte Analyse dieses „Reförmchens“ lesen.
Pressemitteilung: Ein Jahr nach Ablehnung der Widerspruchsregelung durch den Bundestag
Pressemitteilung vom 14. Januar 2021 1 Jahr nach der Abstimmung gegen die Widerspruchsregelung: Organspende-Betroffene rechnen mit Baerbock ab Berlin / Hamburg. Heute gibt die Deutsche Stiftung Organtransplantation die Organspendezahlen für 2020 bekannt. Vor rund einem Jahr, am 16.01.2020, hat die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten gegen die Widerspruchsregelung in der Organspende und für die sogenannte […]
Auswirkungen der Neuregelung der Organspende vom 16.1.2020
Vor einem Jahr hat der Bundestag nach einer sehr lebhaften Debatte die Einführung der Widerspruchsregelung (WSR) im Transplantationswesen abgelehnt. Wir blicken zurück und nach vorn. Was bedeutet diese Abstimmung für die ca. 9.200 Patienten die auf ein Organ warten? Seit vielen Jahren stagniert die Zahl der Organspender in Deutschland bei ca. 850 bis […]
Wer vertritt eigentlich die Interessen derer, die auf ein Organ warten?
Der Bundesverband Niere (BN) scheint dies nicht zu tun. Am 10.10.2020 fand in Mainz die Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des BN statt. Mitglieder des BN sind ca. 170 Selbsthilfvereine von Nierenkranken im weitesten Sinne, keine Einzelpersonen. Der BN sagt von sich selbst, dass er die Interessen aller Patienten vertritt, also auch die der ca. 7.500 auf […]
Wir tracken keine Besucher, die Cookies dienen ausschliesslich der technischen Umsetzung. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.